Datenschutzerklärung
Verantwortlicher:
Wir, EMNA Web AG, Limmatstrasse 65, CH 8005 Zürich, sind Betreiberin der Website www.deinadieu.at und der darauf angebotenen Dienste und Inhalte. Wir sind Verantwortlicher im Sinne des Art. 4 Nr. 7 der EU-Datenschutzgrundverordnung (DSGVO) für die Erhebung, Verarbeitung und Nutzung Ihrer persönlichen Daten und die Vereinbarkeit der Datenverarbeitung mit dem anwendbaren Recht.
Vertreter nach Art. 27 DSGVO:
Vertreter von nicht in der Union niedergelassenen Verantwortlichen oder Auftragsverarbeitern in der EU nach Art. 27 DSGVO: NOTOS Xperts GmbH, diese vertreten durch den Geschäftsführer Erdem Durmus, Michael Gilmour; NOTOS Xperts GmbH, Heidelberger Str. 6, D-64283 Darmstadt, Tel.: +49 (0) 6151-15369-0.
Kontakt: emna@notos-xperts.de
Ihr Vertrauen ist uns wichtig, darum nehmen wir das Thema Datenschutz ernst und achten auf entsprechende Sicherheit. Selbstverständlich beachten wir die anwendbaren datenschutzrechtlichen Bestimmungen.
Hinweis zu unserer Tätigkeit als Auftragsverarbeiter
Wenn Sie unsere Dienste über eine Partnerorganisation aufrufen, verarbeiten wir Ihre Daten als Auftragsverarbeiter der Partnerorganisation. Die untenstehenden Hinweise zur Datenverarbeitung bei der Diensterbringung bleiben gleich, aber der Verantwortliche ist die Partnerorganisation, über deren Seite Sie den Dienst aufrufen. Wir stehen Ihnen natürlich dennoch gerne bei Datenschutzfragen zur Verfügung und leiten bei Bedarf die Fragen an die für Sie zuständige Partnerorganisation weiter.
Weiterhin sind wir Auftragsverarbeiter für unsere Partnerorganisationen, bei der Bereitstellung Ihrer Daten. Wir stellen Ihre Daten bereit, wenn Sie eingewilligt haben, dass die Partnerorganisationen sie zur Danksagung oder zu Werbezwecken kontaktieren dürfen. Weiterhin stellen wir Ihre Daten der Partnerorganisation zur Verfügung, wenn Sie diese in Ihrem Testament berücksichtigen. Für diese Bereitstellung agieren wir als Auftragsverarbeiter für die jeweilige Partnerorganisation.
1. Umfang und Zweck der Erhebung, Verarbeitung und Nutzung von personenbezogenen Daten
1.1. beim Besuch von www.deinadieu.at
Beim Besuch unserer Webseite speichern unsere Server temporär jeden Zugriff in einer Protokolldatei. Folgende Daten werden dabei ohne Ihr Zutun erfasst und bis zur automatisierten Löschung, maximal nach 12 Monaten, von uns gespeichert:
- die IP-Adresse des anfragenden Rechners,
- das Datum und die Uhrzeit des Zugriffs,
- der Name und die URL der abgerufenen Datei,
- die Webseite, von der aus der Zugriff erfolgte,
- das Betriebssystem Ihres Rechners und der von Ihnen verwendete Browser, und
- das Land von welchem Sie zugegriffen haben.
Die Erhebung und Verarbeitung dieser Daten erfolgt im Allgemeinen anonymisiert ohne Personenbezug zu dem Zweck, die Nutzung der Webseite zu ermöglichen (Verbindungsaufbau), die Systemsicherheit und -stabilität dauerhaft zu gewährleisten und das Internetangebot zu optimieren sowie zu internen statistischen Zwecken.
Nur im Falle eines Angriffes auf die Netzinfrastruktur der Webseite oder bei einem Verdacht auf eine andere unerlaubte oder missbräuchliche Webseite-Nutzung wird die IP-Adresse zur Aufklärung und Abwehr ausgewertet und gegebenenfalls im Rahmen eines Strafverfahrens zur Identifikation und zum zivil- und strafrechtlichen Vorgehen gegen die betreffenden Nutzer verwendet.
Wir verarbeiten Ihre personenbezogenen Daten zu den beschriebenen Zwecken basierend auf unserem berechtigten Interesse an dem Erreichen der genannten Zwecke im Sinne von Art. 6 Abs. 1 lit. f EU-DSGVO.
Die Daten werden gelöscht, sobald sie für die Erreichung des Zweckes ihrer Erhebung nicht mehr erforderlich sind. Im Falle der Erfassung der Daten zur Bereitstellung der Website ist dies der Fall, wenn die jeweilige Sitzung beendet ist.
1.2. bei der Registrierung für ein Konto bzw. bei der Authentifizierung für gewisse Funktionalitäten
Die Webseite kann ohne Registrierung besucht werden. Auch gewisse Buchungen auf der Webseite können ohne Registrierung durchgeführt werden. Gewisse Funktionalitäten stehen dagegen nur registrierten Nutzern offen.
Bei der Registrierung werden die folgenden Daten gesammelt:
- Anrede,
- Vor- und Nachname,
- E-Mail-Adresse, und
- Passwort.
Die Daten im Kundenkonto können jederzeit eingesehen und geändert werden.
Die Personalien verwenden wir, um Ihre Identität festzustellen und die Voraussetzungen für die Registrierung zu überprüfen. Die E-Mail-Adresse und das Passwort dienen gemeinsam als Login-Daten und somit zur Sicherstellung, dass die richtige Person unter Ihren Angaben die Webseite nutzt. Ihre E-Mail-Adresse benötigen wir ferner zur Verifizierung und Bestätigung der Kontoeröffnung und für künftige zur Dienstleistungserbringung erforderliche Kommunikation mit Ihnen. Darüber hinaus erfolgt eine Hinterlegung dieser Daten im Kundenkonto für künftige Dienstleistungen. Zu diesem Zweck ermöglichen wir Ihnen auch, weitere Angaben im Konto zu hinterlegen. Welche dies sind, ergibt sich aus den jeweiligen Eingabemasken auf der Webseite.
Die Daten verwenden wir ferner zur Bereitstellung einer Übersicht über die bestellten und erstellten Dokumente und bezogenen Leistungen und einer einfachen Möglichkeit zur Verwaltung Ihrer persönlichen Daten, zur Administration unserer Webseite und der Vertragsverhältnisse, d.h. zur Begründung, inhaltlichen Ausgestaltung, Abwicklung und Änderung der mit Ihnen abgeschlossenen Verträge über Ihr Kundenkonto.
Zudem können wir die Informationen in Ihrem Kundenkonto bzw. Informationen über von Ihnen angeforderte Dienstleistungen, welche mit dem Kundenkonto verknüpft werden, dazu verwenden, um Ihnen personalisierte Kommunikation zuzustellen, falls die Voraussetzungen gemäss Ziff. 3 nachfolgend erfüllt sind. Zuletzt können wir die Informationen in Ihrem Kundenkonto auch für statistische Auswertungen verwenden.
^Auf die Informationen in Ihrem Kundenkonto haben über ein sog. Partnerlogin auch die Partnerorganisationen von uns Zugriff, die Sie in Ihrem Testament berücksichtigen bzw. über deren Subpage Sie zu uns gelangen. Diese dürfen die Informationen für statistische Zwecke verarbeiten. Mit der von Ihnen im Rahmen der Registrierung abgegebenen Zustimmung, willigen Sie in die vorangehend und in unseren Allgemeinen Nutzungsbedingungen (insb. deren Ziff. 8) erwähnten Datenverarbeitungen ein. Ohne eine separate Einwilligung oder eine anderweitige rechtliche Grundlage dürfen die Partnerorganisationen diese Informationen nicht für andere Zwecke verarbeiten. Die Rechtsgrundlage für die Bereitstellung Ihrer Daten an die Partnerorganisationen besteht in der von Ihnen erteilten Einwilligung gem. Art. 6 Abs. 1 lit. a EU-DSGVO. Sie können Ihre Einwilligung jederzeit widerrufen, indem Sie uns diesbezüglich kontaktieren.
Die Rechtsgrundlage der Verarbeitung Ihrer Daten für die vorangehend erwähnten Zwecke liegt in Ihrer Einwilligung in die Erstellung eines Kundenkontos gemäss Art. 6 Abs. 1 lit. a EU-DSGVO. Sie können Ihre Einwilligung jederzeit widerrufen, indem Sie die Angaben wieder aus dem Kundenkonto entfernen oder Ihr Kundenkonto löschen bzw., durch eine Mitteilung an uns, löschen lassen.
Bei einem Löschungsgesuch werden wir Ihre Daten unverzüglich löschen, sofern einer vollständigen Löschung keine gesetzlichen Aufbewahrungsfristen oder ein berechtigtes Interesse unsererseits entgegenstehen. Bitte beachten Sie, dass bei einer Löschung des Kundenkontos gewisse Funktionalitäten nicht mehr verfügbar sind. Ohne Kundenkonto können Sie z.B. gewisse erstellte Dokumente nicht mehr bei uns hosten lassen. Wir behalten uns zudem das Recht vor, bei einem Löschungsgesuch Daten über Sie zu anonymisieren, damit wir sowie unsere Partnerorganisationen diese für statistische Zwecke in aggregierter Form verwenden können. Bitte beachten Sie zuletzt, dass durch die Löschung Ihres Kundenkontos personenbezogene Daten, welche wir mit Ihrer Zustimmung an Dritte weitergegeben haben, z.B. an Partnerorganisationen, welche Sie in Ihrem Testament begünstigt haben, nicht betroffen sind. Die betreffenden Dritten sind eigenständige Verantwortliche im Sinne der EU-DSGVO; wir zeigen diesen Dritten lediglich an, dass Ihre Daten bei uns gelöscht werden. Sofern Sie Ihre Daten auch bei diesen Dritten löschen lassen möchten, müssen Sie dies direkt diesen Dritten mitteilen.
1.3. bei der Bestellung als Gast
Zahlreiche Dokumentvorlagen oder automatisierte Dokumente können als Gast bestellt und erstellt werden, d.h. ohne Kundenkonto. Sie werden jeweils darüber informiert, ob für die betreffende Dienstleistung ein Kundenkonto erforderlich ist.
Für automatisierte Dokumente, z.B. Testamenterstellung, Vorsorgeauftrag, etc. müssen Sie die im Prozessablauf verlangten Informationen eingeben (siehe die nachfolgenden Informationen zu einzelnen automatisierten Dokumenten). Zudem benötigen wir von Ihnen grundsätzlich eine E-Mail-Adresse, an welche das Dokument verschickt wird. Für gewisse Dokumente kann auch ein Direktdownload ohne Angabe der E-Mail-Adresse zur Verfügung stehen.
Wenn Sie die Dokumente als Gast bestellen, werden wir die von Ihnen eingegebenen Informationen eine gewisse Zeit nach dem Download oder Versand löschen, sofern keine gesetzlichen Aufbewahrungsfristen eine längere Aufbewahrung verlangen. Wir behalten uns zudem das Recht vor, gewisse Informationen zu anonymisieren und für statistische Zwecke in aggregierter Form zu verarbeiten.
Die Rechtsgrundlage dieser Datenverarbeitungen ist die Erfüllung des Vertrages mit Ihnen nach Art. 6 Abs.1 lit. b EU-DSGVO.
1.4. bei der Registrierung als Partner
Damit Sie als Partner auf unserer Webseite Ihre Dienstleistungen anbieten und bewerben können, müssen Sie sich auf jeden Fall registrieren.
Bei der Registrierung müssen Sie zwingend die folgenden Informationen angeben:
- Vor- und Nachname, Firmenname
- E-Mail-Adresse, und
- Passwort.
Die Daten im Partnerkonto können jederzeit von Ihnen als Partner eingesehen und geändert werden. Schließlich kann der Partner die komplette Löschung des Kontos verlangen. Der Partner kann dann aber auch seine Dienstleistungen nicht mehr anbieten oder bewerben. Falls Sie das Konto löschen möchten, senden Sie hierzu ein entsprechendes Gesuch an uns (siehe weiter unten „Kontakt“).
Die Rechtsgrundlage der Verarbeitung Ihrer Daten für den vorangehenden Zweck liegt in der Erfüllung unseres Vertrages mit Ihnen zur Nutzung unseres Angebots gemäss Art. 6 Abs. 1 lit. b EU-DSGVO.
1.5. bei der Registrierung als Partnerorganisation
Damit Sie als Non-Profitorganisation Partnerorganisation von DeinAdieu werden können, müssen Sie folgende Informationen angeben:
- Name Ihrer Organisation
- Angabe, ob Ihre Organisation ein Verein oder eine Stiftung ist, sowie des Ansässigkeitsstaats
- ob Ihre Organisation steuerbefreit ist
- Name Kontaktperson
- E-Mail-Adresse
- Adresse (optional)
- Telefon (optional)
- Jahresrechnung (Upload)
Nach einer ersten Prüfung dieser Angaben, werden Sie zu einer unverbindlichen Onlinepräsentation eingeladen, wo wir Ihnen unser gesamtes Angebot im Detail erläutern.
Die Rechtsgrundlage der Verarbeitung Ihrer Daten für den vorangehenden Zweck liegt in der Erfüllung unseres Vertrages mit Ihnen zur Nutzung unseres Angebots gemäss Art. 6 Abs. 1 lit. b EU-DSGVO.
1.6. bei der Nutzung von weiteren Funktionalitäten und Dienstleistungen
Wenn Sie von uns auf der Webseite angebotene Dienstleistungen und Funktionalitäten beanspruchen, werden jeweils aktiv personenbezogene Daten erhoben und verarbeitet. Die Nutzung dieser Dienstleistungen und Funktionalitäten erfolgt freiwillig. Sie entscheiden, welche Dienstleistungen und Funktionalitäten Sie beanspruchen wollen und welche personenbezogenen Daten Sie uns weitergeben.
Bei Dienstleistungen geben wir Ihnen durch die Eingabemaske vor, welche Informationen wir zur Erbringung der Dienstleistungen benötigen (und welche allenfalls zusätzlich freiwillig erfolgen). Sie entscheiden jeweils freiwillig, ob Sie uns die Daten angeben möchten. Falls Sie uns notwendige Informationen nicht weitergeben wollen, können Sie gewisse Dienstleistungen und Funktionalitäten nicht nutzen.
Gewisse Funktionalitäten auf der Webseite erlauben es Ihnen, selbsttätig Dokumente zu generieren (z.B. Vollmachten, Verfügungen). Bei der Erstellung der Dokumente werden Sie durch Eingabemasken oder Auto-Assistenten unterstützt. Diese geben Ihnen mögliche Informationen, die in den Dokumenten enthalten sein sollten, vor. Auch hier wird jeweils zwischen zwingenden Informationen und freiwilligen unterschieden. Sobald das Dokument generiert ist, haben Sie die Möglichkeit den Inhalt und die Informationen zu prüfen und allenfalls zu verarbeiten. Mit der Nutzung dieser Funktionalitäten stimmen Sie zu, dass wir alle von Ihnen eingegebenen Informationen zum Zwecke der Erstellung und Verarbeitung des gewünschten Dokumentes verarbeiten können.
Besonders zu erwähnen sind hierbei die folgenden Dokumente:
Erstellen eines Testamentes
Um online ein kostenloses Testament erstellen zu können, sind folgende Informationen von Ihnen erforderlich:
- Familiäres Umfeld,
- Erstellung eines Stammbaums (zur Pflichtteilsberechnung),
- Erfassung nicht-gesetzlicher Erben,
- Berücksichtigung von Non-Profit Organisationen,
- Erbteilung & Personalisierung, und
- Erblasser.
Mit den von Ihnen angegeben Informationen kann im Anschluss das Dokument erstellt werden.
Falls Sie bei der Testamentserstellung über die Subpage einer Partnerorganisation auf die Dokumentenerstellung zugreifen, erhält die Partnerorganisation nach Erstellung des Dokumentes verschiedene Informationen von uns. Sie erhält u.a. Ihre Kontaktdaten sowie den Erstellungsort (IP-basiert) und die Information, ob Sie die Partnerorganisation berücksichtigt haben. Die Partnerorganisation wird zudem darüber informiert, ob Sie noch eine weitere Partnerorganisation berücksichtigt haben. Die Partnerorganisationen erhalten weiterhin Zugriff auf Ihre Daten, wenn Sie diese in ihren Dokumenten berücksichtigen. Die Partnerorganisationen dürfen Ihre Daten zu statistischen Zwecken verwenden und bei einer von Ihnen ausdrücklich erteilten Einwilligung (s. Ziffer 8) mit Ihnen Kontakt aufnehmen. Die Partnerorganisation erhalten in keinem Fall Informationen zum weiteren Inhalt des Testamentes. Betreffend Datenweitergabe an Partnerorganisationen finden Sie weitere Informationen unter „Weitergabe der Daten an Dritte“. Für diesen beschriebenen Prozess sind wir für die Bereitstellung der Daten der Auftragsverarbeiter für die Partnerorganisation.
Der Erstellungsort wird durch die Partnerorganisation zur Kampagnenkontrolle verarbeitet, immer unter der Voraussetzung, dass sich die Partnerorganisation mit solchen Kampagnen an Sie wenden darf. Die Partnerorganisation darf die Informationen ohne Ihre Einwilligung oder eine andere rechtliche Basis nicht für andere Zwecke verwenden.
1.7. Teilnahme an Webinaren und Bereitstellung der Mitschnitte
Um online an unseren Webinaren teilzunehmen, benötigen wir von Ihnen:
- Vor-/Nachname
- E-Mailadresse,
- Optional: Spezifische Frage im Vorfeld
- Optional: Während der Webinare können weitere Ratings und Fragestellung erfolgen
Mit den von Ihnen angegeben Informationen können Sie sich zum Webinar registrieren und teilnehmen.
Wir verwenden die genannten Daten für die Anmeldung, Organisation und Durchführung des Webinars. Wir verwenden Ihre E-Mail-Adresse des Weiteren dazu, um Ihnen Informationen zum Webinar zu schicken, für welches Sie sich registriert haben (z.B. eine mögliche Verschiebung, Reminder, etc.) sowie um Ihnen den Zugangslink zukommen zu lassen.
Wir verarbeiten Ihre personenbezogenen Daten im Zusammenhang mit der Teilnahme an dem Webinar basierend auf unserem berechtigten Interesse, Ihnen die Möglichkeit zu geben sich für die Webinare anzumelden und daran teilzunehmen gem. Art. 6 Abs. 1 lit. f EU-DSGVO.
Falls Sie bei der Webinarregistrierung über die Subpage einer Partnerorganisation oder eine Profilpage einer Partnerorganisation zugreifen, erhält die Partnerorganisation nach Abschluss des Webinars die obigen Daten von uns. Zudem erhält die Partnerorganisation weitere webinarspezifische Daten, wie z.B: die Dauer des Aufenthaltes im Webinar oder die im Webinar per Chat gestellten Fragen. Die Partnerorganisation nutzt die Daten zur weiteren Unterstützung der Teilnehmenden im Bereich der Nachlassregelung und zu Fundraisingzwecken. Nähere Informationen dazu, wie die Partnerorganisationen Ihre personenbezogenen Daten nutzen entnehmen Sie bitte den Datenschutzhinweisen der Partnerorganisationen.
Nach Beendigung des Webinars stellen wir einen Mitschnitt auf unserem YouTube Channel bereit. Dieses Video wird nicht für die Öffentlichkeit zugänglich gemacht und kann somit ausschließlich über den zugehörigen Link aufgerufen werden, den wir den Teilnehmern und Partnerorganisationen im Nachgang zukommen lassen. Auf diese Art und Weise sind auch von Ihnen im Live-Chat gestellte Fragen und potenziell Ihr Name für längere Zeit durch andere Teilnehmer und Partnerorganisationen einsehbar, wir bitten Sie dies zu beachten.
Wir löschen Ihre zu den oben genannten Zwecken erhobenen Daten, sobald diese nicht länger erforderlich sind, um die genannten Zwecke zu erreichen. Dies ist in der Regel 3 Jahre nach Beendigung des Webinars der Fall, inklusive des veröffentlichten Mitschnitts, der für mindestens 3 Jahre mit dem Link aufgerufen werden kann. Zu den Löschfristen bei den Partnerorganisationen informieren Sie sich bitte direkt in den Datenschutzhinweisen der jeweiligen Partnerorganisation.
2. Erhebung von besonderen Kategorien personenbezogener Daten
Bei gewissen Funktionalitäten, insbesondere bei der Erstellung von verschiedenen Dokumenten (siehe die Informationen im vorangehenden Abschnitt) werden Sie dazu aufgefordert, besondere Kategorien personenbezogener Daten (z.B. religiöse Einstellung, Krankheiten, etc.) anzugeben. Die Nutzung der Funktionalitäten erfolgt auf freiwilliger Basis, weshalb Sie in die Verarbeitung der entsprechenden Daten einwilligen. Sie können diese Einwilligung jederzeit widerrufen, indem Sie die erstellten Dokumente löschen oder uns diesbezüglich kontaktieren.
Wir werden diese besonderen Kategorien personenbezogener Daten ausschliesslich für die Erbringung der beanspruchten Funktionalität und Dienstleistung verarbeiten.
3. Werbezwecke
Newsletter / Email-Werbung
Um den Newsletter zu erhalten oder mittels Formular mit uns in Kontakt zu treten, ist die wahrheitsgemässe Eingabe folgender personenbezogener Daten erforderlich:
- Anrede,
- Vor- und Nachname, und
- E-Mail-Adresse.
Mit Ihrer Anmeldung zum Newsletter erklären Sie sich ausdrücklich damit einverstanden, dass wir Ihre Adresse und personenbezogenen Daten für Marketingkampagnen wie beispielsweise die Zustellung unseres Newsletters benutzen. Sie können sich jederzeit von allen Marketingkampagnen abmelden. Die Kontaktangabe finden Sie weiter unten in „Kontakte“. Zudem finden Sie jeweils in allen Newsletter-E-Mails einen Abmeldelink.
Unser Newsletter kann einen sog. Web-Beacon (Zählpixel) oder ähnliche technische Mittel enthalten. Bei einem Web-Beacon handelt es sich um eine 1×1 Pixel grosse, nicht sichtbare Grafik, die mit der Benutzer-ID des jeweiligen Newsletter-Abonnenten im Zusammenhang steht.
Zu jedem versendeten Newsletter erhalten wir somit Informationen zur verwendeten Adressdatei, dem Betreff und der Anzahl versandter Newsletter. Darüber hinaus kann eingesehen werden, welche Adressen den Newsletter noch nicht bekommen haben, an welche Adresse versandt wurde und bei welchen Adressen der Versand fehlgeschlagen ist. Dazu gibt es noch die Öffnungsrate inkl. der Information, welche Adressen den Newsletter geöffnet haben. Als letztes noch die Information, welche Adressen sich ausgetragen haben. Wir nutzen diese Daten zu statistischen Zwecken und zur Optimierung des Newsletters in Bezug auf Inhalt und Struktur. Dies ermöglicht uns, die Informationen und Angebote in unserem Newsletter besser auf die individuellen Interessen der Empfänger auszurichten. Der Zählpixel wird gelöscht, wenn Sie den Newsletter löschen.
Um den Einsatz des Web Beacon in unserem Newsletter zu unterbinden, stellen Sie bitte, falls dies nicht bereits standardmässig der Fall ist, Ihr Mailprogramm so ein, dass in Nachrichten kein HTML angezeigt wird. Auf den nachfolgenden Seiten finden Sie Erläuterungen, wie Sie diese Einstellung bei den gängigsten E-Mail-Programmen vornehmen können.
Microsoft Outlook
Mail für Mac („Entfernte Inhalte inNachrichten laden“)
Ihre Einwilligung die Sie im Rahmen der E-Mail-Bestätigung erteilen stellt unsere Rechtsgrundlage für die vorangehenden Datenverarbeitungen im Sinne von Art. 6 Abs. 1 lit. a EU-DSGVO sowie für die Ermittlung der bereits auf ihrem Endgerät gespeicherte Daten gem. § 165 Abs. 3 S. 2 TKG 2021 dar.
In einigen Fällen können Sie Marketinginformationen über Dienstleistungen von uns erhalten, weil Sie ähnliche Dienstleistungen angefordert haben, d.h. bereits eine Geschäftsbeziehung besteht. In diesem Fall weisen wir Sie bereits bei der Erhebung Ihrer E-Mail-Adresse und bei jeder Verwendung auf die Möglichkeit hin, dass Sie der Verwendung Ihrer E-Mail-Adresse jederzeit widersprechen können. Wenn Sie keine Marketingmitteilungen mehr von uns erhalten möchten, können Sie uns dies per E-Mail an support@deinadieu.de mitteilen oder die in diesen Mitteilungen enthaltenen Anweisungen zur Abmeldung befolgen.
Für die vorangehenden Datenverarbeitungen stützen wir uns auf unsere berechtigten Interessen (Marketing an bereits bestehende Kunden) gemäss Art. 6 Abs. 1 lit. f EU-DSGVO als rechtliche Grundlage.
4. Kommentierungsfunktion
Sie haben als Nutzer die Möglichkeit, in unserem Blog Kommentare abzugeben.
Indem Sie Ihren Kommentar veröffentlichen, willigen Sie in dessen Veröffentlichung zusammen mit dem von Ihnen angegebenen Pseudonym ein. Sie willigen weiterhin ein, dass wir Ihre E-Mail-Adresse speichern und mit dem Kommentar verknüpfen. Die E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht und dient lediglich dazu, Ihnen den Kommentar zuzuordnen, um Haftung und Missbrauch der Funktion zu verhindern. In diesem Zusammenhang können wir die Daten bei einer behördlichen Anzeige an die zuständige Behörde weitergeben. Unsere Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten zu diesen Zwecken basiert auf der von Ihnen erteilten Einwilligung gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. a EU-DSGVO. Sollten Ihre Kommentare besondere Kategorien personenbezogener Daten zu Ihrer Person beinhalten (z.B. Gesundheitsdaten), besteht unsere Rechtsgrundlage in Ihrer Einwilligung gem. Art. 9 Abs. 2 lit. a EU-DSGVO
Ihre Daten bleiben so lange gespeichert, bis Sie Ihre Einwilligung widerrufen. Wenn Sie Ihre Einwilligung widerrufen möchten, schreiben Sie uns eine E-Mail, mit einem Verweis auf den Kommentar, für den Sie Ihre Einwilligung widerrufen möchten.
Sie sind dafür verantwortlich, dass Ihre Kommentare und selbst generierten Inhalte keine geltenden gesetzlichen Bestimmungen verletzen, insbesondere nicht beleidigend sind oder Rechte Dritter verletzen (z. B. Urheberrecht, Markenrecht oder andere Rechte). Weitere Informationen hierzu entnehmen Sie bitte den allgemeinen Nutzungsbedingungen. Dies bedeutet insbesondere, dass Sie als Nutzer darauf achten, keine personenbezogenen Daten von Dritten aufzunehmen.
Um die Einhaltung der allgemeinen Nutzungsbedingungen sicherzustellen, prüfen wir veröffentlichte Kommentare. Die Rechtsgrundlage für die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten in diesem Zusammenhang besteht in unserem berechtigten Interesse gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. f EU-DSGVO, Haftungsrisiken für uns zu reduzieren und den Missbrauch der Funktion auszuschließen. Wir sind berechtigt, Ihre Kommentare ohne vorherige Mitteilung an Sie jederzeit zu löschen bzw. gar nicht zu veröffentlichen, sofern wir feststellen, dass Ihr Kommentar oder von Ihnen generierter Inhalt gegen Gesetze oder Rechte Dritter verstößt oder wir durch Dritte auf diesen Umstand hingewiesen werden.
Sollten Sie Daten von Dritten angeben, besteht unsere Rechtsgrundlage für die vorübergehende Prüfung und die anschließende Löschung in unserem berechtigten Interesse gem. Art. 6 Abs. 1 lit. f EU-DSGVO, einen Missbrauch der Funktion und Rechtsverletzungen auszuschließen.
Sollten wir aus gesetzlichen Gründen dazu verpflichtet sein, Ihren Kommentar zu melden erfolgt die Verarbeitung basierend auf unserer Pflicht zur Erfüllung der gesetzlichen Bestimmungen nach Art. 6 Abs. 1 lit. c EU-DSGVO.
5. ALTCHA
Auf unserer Website nutzen wir den Dienst ALTCHA, um unsere Formulare vor Spam und Missbrauch zu schützen. ALTCHA erkennt automatisierte Bots und stellt sicher, dass Formulare nur von echten Nutzern ausgefüllt werden. Dabei kommt ein datenschutzfreundlicher Proof-of-Work-Mechanismus zum Einsatz, der ohne Cookies oder Fingerprinting auskommt.
Die Ermittlung der Informationen auf den Endgeräten der Nutzer erfolgt gemäß § 165 Abs. 3 S.3 TKG 2021, da die Nutzung von ALTCHA für die Bereitstellung der Formulare technisch erforderlich ist. Ohne einen entsprechenden Schutz wäre es uns nicht möglich öffentlich verfügbare Formulare mit der selben Effektivität anzuwenden, die von Nutzern, die auf unsere Formulare Zugreifen erwartet wird. Die anschließende Verarbeitung personenbezogener Daten basiert auf Art. 6 Abs. 1 lit. f EU-DSGVO, da wir ein berechtigtes Interesse an der Absicherung unserer Formulare vor automatisierten Eingaben haben.
Weitere Informationen zur Datenverarbeitung durch ALTCHA finden Sie unter: https://altcha.org/de/docs/privacy/.
6. Weitergabe der Daten an Dritte
Wir geben Ihre personenbezogenen Daten nur weiter, wenn Sie ausdrücklich eingewilligt haben, hierfür eine gesetzliche Verpflichtung besteht oder dies zur Durchsetzung unserer Rechte, insbesondere zur Durchsetzung von Ansprüchen aus dem Vertragsverhältnis, erforderlich ist.
Bei gewissen Funktionalitäten kann eine Weiterleitung von personenbezogenen Daten, teilweise auch besonderer Kategorien personenbezogener Daten erfolgen. In diesen Fällen werden Sie jeweils auf diese Weitergabe an Dritte hingewiesen. Ohne Ihre ausdrückliche Zustimmung werden wir diese personenbezogenen Daten nicht an Dritte weitergeben. Es kann allerdings sein, dass gewisse Funktionalitäten und Dienstleistungen ohne die Weitergabe von personenbezogenen Daten an Dritte nicht durchgeführt werden können.
Sofern Sie in einem von Ihnen erstellten Dokument eine bestimmte Partnerorganisation begünstigen oder erwähnen (z.B. im Testament) oder über den Webauftritt einer Partnerorganisation zur Dokumentenerstellung gelangen, werden wir die betreffende Partnerorganisation darüber informieren (siehe die Ausführungen im Abschnitt “ bei der Nutzung von weiteren Funktionalitäten und Dienstleistungen“ vorangehend). Dies selbstverständlich ohne Informationen zum Inhalt der Dokumente.
Sofern Sie Ihre ausdrückliche Einwilligung erteilt haben, darf sich die Partnerorganisation bei Ihnen bedanken bzw. weitere Informationen zusenden. Sie können diese Einwilligung jederzeit gegenüber der Partnerorganisation widerrufen, indem Sie mit der Partnerorganisation auf einem Weg ihrer Wahl Kontakt aufnehmen. Weitere Möglichkeiten zum Widerruf ihrer Einwilligung gegenüber den Partnerorganisationen zum Zusenden von weiterer Informationen entnehmen Sie bitte den E-Mails der jeweiligen Partnerorganisation.
Darüber hinaus geben wir Ihre Daten an Dienstleister weiter, soweit dies im Rahmen der Nutzung der Webseite, sowie zur Erbringung der von Ihnen gewünschten Dienstleistungen und Funktionalitäten erforderlich ist. Die Nutzung der hierzu weitergebenen Daten durch die Dienstleister ist streng auf die genannten Zwecke beschränkt.
7. Übermittlung von personenbezogenen Daten ins Ausland
Wir sind berechtigt, Ihre Daten an Unternehmen im Ausland weiterzuleiten, sofern dies im Zusammenhang mit der Verarbeitung Ihrer Anfragen, der Erbringung von Dienstleistungen und Marketingkampagnen erforderlich ist. Diese Unternehmen sind dazu verpflichtet, die Privatsphäre der Nutzer in gleichem Umfang zu pflegen wie wir selbst. Wird das Datenschutzniveau in einem Land im Sinne der EU-DSGVO als unangemessen erachtet, stellen wir mithilfe eines Vertrags sicher, dass Ihre personenbezogenen Daten jederzeit nach der EU-Datenschutzgrundverordnung geschützt werden.
Einzelne unserer Drittdienstleister haben ihren Sitz in den USA (siehe „Tracking-Tools“), in Indien und der Schweiz. Für die Schweiz besteht ein Angemessenheitsbeschluss der EU-Kommission gemäß Art. 45 Abs. 3 EU-DSGVO, in dem festgestellt wird, dass personenbezogene Daten in diesem Land einem mit dem Europäischen Datenschutzrecht vergleichbaren adäquaten Schutz genießen, sodass diese Datenübermittlungen solchen innerhalb der EU gleichgestellt sind.
In Bezug auf Datenübermittlungen in die USA und Indien sind wir uns der Übermittlung Ihrer Daten in ein Drittland bewusst und haben geeignete Garantien gemäß Art. 46 EU-DSGVO eingesetzt, um eine rechtmäßige und sichere Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten zu gewährleisten.
8. Datenerhebung bei Dritten
Sie werden in Kenntnis gesetzt, dass wir von der Wirtschaftsauskunftei CRIF AG in Zürich Informationen darüber erhalten, ob Nutzer:innen verstorben sind. Diese Informationen verwenden wir zum Zwecke der Adressaktualisierung. Weitere Informationen werden nicht erhoben. Nähere Informationen zur CRIF AG finden Sie unter www.mycrifdata.ch/#/dsg». Bei Fragen zur Datenverarbeitung durch CRIF wenden Sie sich bitte an die CRIF AG. Unsere rechtliche Grundlage für diese Datenverarbeitung liegt in unserem berechtigten Interesse nach Art. 6 Abs. 1. lit. f EU-DSGVO an der Aktualisierung unserer Datenbank. Sie haben das Recht, nach Art. 21 EU-DSGVO Widerspruch gegen diese Verarbeitung einzulegen. Zur Ausübung Ihres Widerspruchsrechts genügt eine einfache E-Mail an unsere oben angegebenen Kontaktdaten.
9. Ihre Rechte
Sofern die gesetzlichen Voraussetzungen erfüllt sind, haben Sie als von einer Datenverarbeitung betroffene Person die folgenden Rechte:
Recht auf Auskunft: Sie haben das Recht, jederzeit unentgeltlich Einsicht in Ihre bei uns gespeicherten personenbezogenen Daten zu verlangen, wenn wir diese verarbeiten. So haben Sie die Möglichkeit, zu prüfen, welche personenbezogene Daten wir über Sie verarbeiten, und dass wir diese gemäss geltenden Datenschutzbestimmungen verwenden.
Recht auf Berichtigung: Sie haben das Recht, unrichtige oder unvollständige personenbezogene Daten berichtigen zu lassen und über die Berichtigung informiert zu werden. Wir informieren in diesem Fall die Empfänger der betroffenen Daten über die vorgenommenen Anpassungen, sofern dies nicht unmöglich oder mit unverhältnismässigem Aufwand verbunden ist.
Recht auf Löschung: Sie haben das Recht, dass Ihre personenbezogenen Daten unter bestimmten Umständen gelöscht werden. Im Einzelfall, insbesondere bei gesetzlichen Aufbewahrungspflichten, kann das Recht auf Löschung ausgeschlossen sein. In diesem Fall kann bei gegebenen Voraussetzungen an die Stelle der Löschung eine Sperrung der Daten treten.
Recht auf Einschränkung der Verarbeitung: Sie haben das Recht, zu verlangen, dass die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten eingeschränkt wird.
Recht auf Datenübertragung: Sie haben das Recht, von uns die personenbezogenen Daten, welche Sie uns bereitgestellt haben, unentgeltlich in einem lesbaren Format zu erhalten.
Widerspruchsrecht: Sie können Datenverarbeitungen jederzeit widersprechen, insbesondere für die Datenverarbeitung im Zusammenhang mit Direktwerbung (z.B. Werbe-E-Mails).
Widerrufsrecht: Sie haben grundsätzlich das Recht, eine erteilte Einwilligung jederzeit zu widerrufen. In der Vergangenheit auf Ihre Einwilligung gestützte Verarbeitungstätigkeiten werden durch Ihren Widerruf allerdings nicht unrechtmässig.
Zur Ausübung dieser Rechte senden Sie uns bitte eine E-Mail an folgende Adresse: support@deinadieu.at
Beschwerderecht: Sie haben das Recht, bei einer zuständigen Aufsichtsbehörde, z.B. gegen die Art und Weise der Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten, Beschwerde einzureichen.
10. Aufbewahrung der Daten
Wir speichern personenbezogene Daten nur so lange, wie es erforderlich ist, um die in dieser Datenschutzerklärung erläuterten Verarbeitungen im Rahmen unseres berechtigten Interesses durchzuführen. Bei Vertragsdaten wird die Speicherung durch gesetzliche Aufbewahrungspflichten vorgeschrieben. Vorgaben, die uns zur Aufbewahrung von Daten verpflichten, ergeben sich aus den Bestimmungen zur Rechnungslegung und aus steuerrechtlichen Vorschriften. Gemäss diesen Vorschriften sind namentlich geschäftliche Kommunikation, geschlossene Verträge und Buchungsbelege bis zu 10 Jahren aufzubewahren. Soweit wir diese Daten nicht mehr zur Durchführung der Dienstleistungen für Sie benötigen, werden die Daten gesperrt. Dies bedeutet, dass die Daten dann nur noch verwendet werden dürfen, wenn dies zur Erfüllung der Aufbewahrungspflichten oder zur Verteidigung und Durchsetzung unserer rechtlichen Interessen erforderlich ist. Eine Löschung der Daten erfolgt, sobald keine Aufbewahrungspflicht und kein berechtigtes Interesse an der Aufbewahrung mehr bestehen.
11. Datensicherheit
Wir bedienen uns geeigneter technischer und organisatorischer Sicherheitsmassnahmen, um Ihre bei uns gespeicherten persönlichen Daten gegen Manipulation, teilweisen oder vollständigen Verlust und gegen unbefugten Zugriff Dritter zu schützen. Unsere Sicherheitsmassnahmen werden entsprechend der technologischen Entwicklung fortlaufend verbessert.
Auch den unternehmensinternen Datenschutz nehmen wir sehr ernst. Unsere Mitarbeiter und die von uns beauftragten Dienstleistungsunternehmen sind von uns zur Verschwiegenheit und zur Einhaltung der datenschutzrechtlichen Bestimmungen verpflichtet worden.
12. Cookies
Wir weisen darauf hin, dass diese Webseite Cookies verwendet. Das Akzeptieren dieser Cookies durch den Besucher/Nutzer ist keine Voraussetzung für die Nutzung der Webseite. Jedoch sind möglicherweise durch das Blockieren von Cookies nicht alle Funktionen möglich.
Ein Cookie ist eine kleine Textdatei, die von den jeweiligen Servern beim Besuch der Webseite verschickt und auf der Festplatte des jeweiligen Nutzers zwischengespeichert wird. Wird der entsprechende Server erneut aufgerufen, sendet der Browser des Nutzers den zuvor empfangenen Cookie wieder zurück an den Server. Der Server kann dann die durch diese Prozedur erhaltenen Informationen auf verschiedene Arten auswerten. Dabei gibt es grundsätzlich zwei verschiedene Arten von Cookies. Zum einen Session-Cookies die nur für eine jeweilige Besucher-Session gespeichert werden. Dies bedeutet, dass die Cookies sofort automatisch gelöscht werden, wenn der jeweilige Dienst vom Besucher/Nutzer geschlossen wird. Zum anderen temporäre/permanente Cookies, die für einen längeren Zeitraum oder unbegrenzt auf dem Datenträger des Nutzers gespeichert werden.
Wir setzen ausschliesslich technisch erforderliche Session Cookies für diese Webseite ein. Beim Besuch der Webseite durch einen Nutzer werden Cookies an den Browser des Nutzers gesendet und auf der Festplatte des Nutzers gespeichert. Diese Cookies dienen dazu, unser Angebot nutzerfreundlicher, effektiver und sicherer zu machen. Die Cookies enthalten keine personenbezogenen Daten bzw. keinerlei persönliche Informationen über den Nutzer, so dass uns eine Identifizierung der Person mit den anhand der Cookies gewonnenen Informationen nicht möglich ist. Die Session-Cookies werden nach Ende der Browser-Sitzung automatisch wieder von der Festplatte des Kunden gelöscht.
Sie können die Platzierung von Cookies durch eine entsprechende Einstellung Ihres Browsers dauerhaft oder auch nur zeitweise verhindern. Falls Sie den Browser entsprechend einstellen, können Sie eventuell nicht mehr sämtliche Dienste und/oder Funktionen unseres Angebots vollständig nutzen. Jeder Browser lässt sich so einstellen, dass Cookies generell abgelehnt werden. Informationen zu den Browsereinstellungen finden Sie auf den Web- und Supportseiten Ihres jeweiligen Browser-Anbieters.
Informationen zur Deaktivierung von Cookies finden Sie unter folgenden Links:
- Microsoft Edge: „https://privacy.microsoft.com/de-DE/windows-10-microsoft-edge-and-privacy“
- Internet Explorer™: http://windows.microsoft.com/de-DE/windows-vista/Block-or-allow-cookies
- Safari™: http://apple-safari.giga.de/tipps/cookies-in-safari-aktivieren-blockieren-loeschen-so-geht-s/
- Chrome™: http://support.google.com/chrome/bin/answer.py?hl=de&hlrm=en&answer=95647
- Firefox™: https://support.mozilla.org/de/kb/cookies-erlauben-und-ablehnen
- Opera™: http://help.opera.com/Windows/10.20/de/cookies.html
13. Tracking-Tools
Wir nutzen auf unserer Webseite verschiedene Analysetools.
13.1 Pirsch.io
Wir nutzen auf unserer Webseite den Open-Source-Webanalysedienst Pirsch.io der Emvi Software GmbH, Nickelstraße 1b, 33378 Rheda-Wiedenbrück mit Sitz in Deutschland, um die Nutzung unserer Webseite analysieren und regelmässig verbessern zu können.
Über die gewonnenen Statistiken können wir unser Angebot verbessern und für Sie als Nutzer interessanter ausgestalten.
Die Technologie von Pirsch ist eine Cookie-freie und datenschutzfreundliche Web-Analytik, um unsere Traffic genau messen zu können. Pirsch wurde in Deutschland entwickelt und gehostet und arbeitet somit nach den strengen Vorgaben des europäischen Datenschutz nach der EU-DSGVO. Die Analysedaten, welche von uns erhoben werden, werden zu keiner Zeit an Dritte weitergegeben. Es werden mit der Technologie von Pirsch ausschließlich anonymisierte Daten (z.B. Datum und Uhrzeit des Seitenaufrufs, Verweildauer oder die Seite, von der sie unsere Website angesteuert haben) gespeichert und verwendet. Sie erlauben keine Identifikation der Besucher dieser Website.
Rechtsgrundlage für die Nutzung von Pirsch ist Art. 6 Abs. 1 lit. f. EU-DSGVO. Der Zugriff auf Informationen auf Ihrem Endgerät ist dafür erforderlich, um unsere Website wie von Ihnen gewünscht bereitzustellen und etwaigen technischen Fehlern vorzubeugen. Die Rechtsgrundlage für die Ermittlung dieser Informationen besteht somit in § 165 Abs. 3 S. 3 TKG 2021. Nähere Informationen zum Datenschutz von Pirsch erhalten Sie unter: https://pirsch.io/privacy.
13.2 Sentry
Wir verwenden den Dienst Sentry (Sentry, 1501 Mariposa St #408, San Francisco, CA 94107, USA), um die technische Stabilität unseres Dienstes durch Überwachung der Systemstabilität und Ermittlung von Codefehlern zu verbessern. Sentry dient alleine diesen Zielen und wertet keine Daten zu Werbezwecken aus. Die Daten der Nutzer, wie z.B. Angaben zum Gerät oder Fehlerzeitpunkt werden anonym erhoben und nicht personenbezogen genutzt sowie anschließend gelöscht.
Rechtsgrundlage für die Nutzung von Sentry ist Art. 6 Abs. 1 lit. f. EU-DSGVO. Der Zugriff auf Informationen auf Ihrem Endgerät ist dafür erforderlich, um unsere Website wie von Ihnen gewünscht bereitzustellen und etwaigen technischen Fehlern vorzubeugen. Die Rechtsgrundlage für die Ermittlung dieser Informationen besteht somit in § 165 Abs. 3 Satz 3 TKG 2021. Nähere Informationen zum Datenschutz von Sentry erhalten Sie unter: https://getsentry.com/privacy/.
14. Links auf unsere Social Media-Präsenzen
Auf unserer Webseite haben wir Links auf unsere Social Media-Profile bei folgenden sozialen Netzwerken eingebaut. Wenn Sie auf die betreffenden Symbole der sozialen Netzwerke drücken, werden Sie automatisch auf unser Profil beim betreffenden Netzwerk weitergeleitet. Um dort die Funktionen des betreffenden Netzwerkes zu benutzen, müssen Sie sich teilweise in Ihr Nutzerkonto beim betreffenden Netzwerk einloggen.
Wenn Sie einen Link zu einem unserer Social Media-Profile aufrufen, wird eine direkte Verbindung zwischen Ihrem Browser und dem Server des betreffenden sozialen Netzwerkes hergestellt. Dadurch erhält das Netzwerk die Information, dass Sie mit Ihrer IP-Adresse unsere Webseite besucht und den Link aufgerufen haben. Wenn Sie einen Link zu einem Netzwerk aufrufen, während Sie in Ihrem Konto beim betreffenden Netzwerk eingeloggt sind, können die Inhalte unserer Seite mit Ihrem Profil beim Netzwerk verlinkt werden, was bedeutet, dass das Netzwerk Ihren Besuch auf unserer Webseite direkt Ihrem Nutzerkonto zuordnen kann. Wenn Sie dies verhindern möchten, sollten Sie sich ausloggen, bevor Sie entsprechende Links betätigen. Eine Zuordnung findet auf jeden Fall statt, wenn Sie sich nach Betätigung des Links beim betreffenden Netzwerk einloggen.
Rechtsgrundlage für eine gegebenenfalls uns zugerechnete Datenverarbeitung ist unser berechtigtes Interesse im Sinne von Art. 6 Abs. 1 lit. f EU-DSGVO an der Nutzung und Bewerbung von unseren Social Media Profilen.
14.1. LinkedIn
Wir nutzen die Möglichkeit von Unternehmensauftritten des berufsorientierten Netzwerks „LinkedIn“ der LinkedIn Corporation (2029 Stierlin Court, Mountain View, CA 94043, USA) bzw. LinkedIn Corporation (1000 W. Maude Avenue, Sunnyvale, CA 94085, USA). Verantwortlich für die Datenverarbeitung betreffend Personen in den designierten Ländern der EU-DSGVO ist die LinkedIn Ireland Unlimited Company (Wilton Place, Dublin 2, Irland).
Unser Unternehmensauftritt dient uns dazu, die Nutzer über unsere Dienstleistungen zu informieren, Informationen bereit zu stellen und den Nutzern die Möglichkeit der Kommunikation zu bieten. Ferner wird der Unternehmensauftritt für Bewerbungen, Informationen/PR und Active Sourcing genutzt.
14.1.1. Datenverarbeitung durch LinkedIn
Mit der Verwendung von LinkedIn werden Ihre personenbezogenen Daten von der LinkedIn Corporation erfasst, gespeichert, verwendet und offengelegt. Es ist nicht ausgeschlossen, dass Daten von den Nutzern auf Systemen außerhalb der Europäischen Union verarbeitet werden. Wir weisen darauf hin, dass wir keinen Einfluss oder Kontrollmöglichkeiten auf Art und Umfang der durch LinkedIn verarbeiteten Daten, die Art der Verarbeitung und Nutzung oder Weitergabe dieser Daten an Dritte haben. Ebenso haben wir keine Kenntnis vom Inhalt Ihrer an LinkedIn übermittelten Daten und können keine Auskünfte darüber geben, welche Daten über Sie durch die Nutzung des Dienstes durch LinkedIn gespeichert werden. Grundsätzlich erfasst und verarbeitet LinkedIn freiwillig eingegebene Daten wie:
- Profildaten
- Anmeldedaten
- Kontaktdaten
- Kalenderdaten
- IP-Adresse
Darüber hinaus setzt LinkedIn Cookies und vergleichbare Technologien ein, um Sie auch außerhalb der eigenen Dienste und über verschiedene Geräte hinweg zu identifizieren. LinkedIn erhebt und analysiert Daten der von Ihnen veröffentlichten und hochgeladenen Inhalte, News und Nachrichten sowie Daten von Partnern und verbundenen Unternehmen.
Für weitere Informationen bezüglich des Umgangs mit Ihren Daten und dem Datenschutz durch LinkedIn verweisen wir auf die zugehörige Datenschutzerklärung: https://de.linkedin.com/legal/privacy-policy?
14.1.2. Datenverarbeitung durch EMNA Web AG
Auch wir verarbeiten Ihre Daten im Rahmen der Nutzung unseres LinkedIn-Profils (https://ch.linkedin.com/company/deinadieu). Zwar erheben wir keine Daten über Ihren LinkedIn-Account, allerdings können wir die von Ihnen im Rahmen einer Interaktion mit uns über unser LinkedIn-Unternehmensprofil veröffentlichten Inhalte und enthaltene Daten verarbeiten. Die so von Ihnen frei bei LinkedIn veröffentlichten und verbreiteten Daten werden in unser Angebot einbezogen und Profilbesuchern zugänglich gemacht.
Die EMNA Web AG ist sich der Möglichkeit einer Übermittlung Ihrer personenbezogenen Daten in die USA bewusst. Der Anbieter LinkedIn Corporation ist nach dem EU-U.S. Data Privacy Framework zertifiziert.
Wir stützen die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten auf ein berechtigtes Interesse gem. Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f EU-DSGVO. Wir speichern Ihre Daten nur so lange, wie Sie für die Erreichung der Erhebungszwecke erforderlich sind und keine gesetzlichen Aufbewahrungsfristen einer Löschung entgegenstehen. Sie können der Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten, die wir im Rahmen Ihrer Nutzung unseres Unternehmensauftritts erfassen, jederzeit widersprechen und Ihre unter dieser Datenschutzerklärung genannten Betroffenenrechte geltend machen. Senden Sie uns dazu eine formlose E-Mail an die in dieser Datenschutzerklärung genannte E-Mail-Adresse.
Weitere Informationen zu Widerspruchs- und Beseitigungsmöglichkeiten finden Sie hier: https://de.linkedin.com/legal/privacy-policy?trk=hb_ft_priv
Rechtsgrundlage | Speicherzweck | Speicherdauer | Widerspruch / Beseitigungsmöglichkeit |
Wir betreiben dieses LinkedIn-Profil, um uns den Nutzern von LinkedIn sowie sonstigen interessierten Personen und unseren Kunden, die unser LinkedIn-Profil besuchen, zu präsentieren, zu interagieren und mit ihnen zu kommunizieren. Die Verarbeitung der personenbezogenen Daten der Nutzer erfolgt auf der Grundlage unserer berechtigten Interessen, an einer optimierten Unternehmensdarstellung (Art. 6 Abs. 1 lit. f EU-DSGVO) Im Übrigen: Art. 6 Abs. 1 lit. a EU-DSGVO (Einwilligung) | Die EMNA Web AG betreibt dieses LinkedIn-Profil, um sich den Nutzern von LinkedIn sowie sonstigen interessierten Personen, die dieses LinkedIn-Profil besuchen zu präsentieren, Informationen bezüglich des Recruitings unter Einstiegsmöglichkeiten bei der EMNA Weg AG zu präsentieren und mit den Usern zu kommunizieren. Hierbei liegt auch unser berechtigtes Interesse an einer optimierten Unternehmensdarstellung. | Die EMNA Web AG speichert Ihre personenbezogenen Daten grundsätzlich nur so lange, wie sie für die Erreichung des Erhebungszwecks erforderlich sind und keine gesetzlichen Aufbewahrungsfristen, denen EMNA Web AG unterliegt, einer Löschung der Daten entgegensteht. Eine Löschung kann auch dann erforderlich werden, wenn Sie ihre Einwilligung widerrufen oder der Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten widersprechen. . | Für die Erteilung eines Widerspruchs können Sie der EMNA Web AG eine formlose E-Mail an die in dieser Datenschutzerklärung genannten E-Mail-Adresse schicken. |
14.2. YouTube-Kanal
Wir, die EMNA Web AG, nutzen einen YouTube-Kanal (https://www.youtube.com/channel/UCap13_PIFpXHvy4lNKl6P2w) der Plattform „YouTube“ des Anbieters Google Ireland Limited (Gordon House, 4 Barrow St, Dublin, D04 E5W5, Irland). Wir nutzen diesen YouTube-Kanal, um Nutzern unsere Inhalte in einer zugänglichen Weise zu erklären und Informationen für unsere Nutzer bereitzustellen.
14.2.1. Datenverarbeitung durch YouTube (Google Ireland Limited)
Es kann nicht ausgeschlossen werden, dass im Rahmen der Nutzung von YouTube Ihre personenbezogenen Daten durch Google Ireland Inc. verarbeitet werden. Bei den von dieser Verarbeitung betroffenen personenbezogenen Daten handelt es sich regelmäßig um solche Daten, welche Sie YouTube gegenüber freiwillig angegeben haben, wie z.B.:
- Nutzername
- E-Mail-Adresse
- Telefonnummer
- Fotos
- Videos
- Dokumente
- Kommentare
- Log-Daten
Google ist es dabei weiter möglich, diese Angaben unter Verwendung von Analyse-Tools (z.B. Google Analytics) zu analysieren und auszuwerten, um ihnen z.B. personalisierte Werbung zuzusenden. Wir weisen darauf hin, dass wir keinen Einfluss oder Kontrollmöglichkeiten auf Art und Umfang der durch Google Ireland Inc. verarbeiteten Daten, die Art der Verarbeitung und Nutzung oder Weitergabe dieser Daten an Dritte haben. Ebenso haben wir keine Kenntnis vom Inhalt Ihrer an Google Ireland Inc. übermittelten Daten und können keine Auskünfte darüber geben, welche Daten über Sie durch die Nutzung des Dienstes durch Google Ireland Inc. gespeichert werden. Die Nutzung und Inanspruchnahme der von Google Ireland Inc. zur Verfügung gestellten Dienste und damit zusammenhängende Funktionen geschieht in Eigenverantwortlichkeit der Nutzer.
Darüber hinaus kann Google Ireland Limited grundsätzlich Ihre personenbezogenen Daten unabhängig von Ihrem Wohnsitz in (Nicht-)-EU-Drittländer übermitteln und verarbeiten.
Weitere Informationen bezüglich des Umgangs mit Ihren personenbezogenen Daten und dem Datenschutz durch Google finden Sie hier: https://policies.google.com/privacy
14.2.2. Datenverarbeitung durch EMNA Web AG
Im Rahmen des Besuchs unseres YouTube-Kanals kann es zu einer Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten kommen. Dies ist dann der Fall, wenn Sie mit uns über unseren YouTube-Kanal kommunizieren (z.B. Kommentarfunktion) oder interagieren (z.B. „Liken“ oder „Abonnieren“). Dabei sind wir des Weiteren in der Lage, die in Ihrem YouTube-Profil öffentlich enthaltenen personenbezogenen Daten einzusehen. Insofern verarbeiten wir ausschließlich personenbezogene Daten, welche Sie uns gegenüber freiwillig mitteilen oder offenlegen.
Wir können nicht ausschließen, dass Ihre personenbezogenen Daten bei einer wie beschriebenen Verarbeitung durch uns unter Nutzung des Dienstes „YouTube“ in Nicht-EU-Drittländer wie z.B. die USA übermittelt werden. Der Anbieter Google ist nach dem EU-U.S. Data Privacy Framework zertifiziert.
Wir stützen die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten im Rahmen der Nutzung von „YouTube“ auf das Verfolgen eines berechtigten Interesses (Bereitstellung von Informationen, Eigenwerbung, Kundenbetreuung) gem. Art. 6 Abs. 1 lit. f EU-DSGVO. Wir speichern Ihre personenbezogenen Daten grundsätzlich nur so lange, wie sie für die Erreichung ihres Erhebungszwecks erforderlich sind. Sie haben das Recht, jederzeit Widerruf gem. Art. 21 EU-DSGVO in die beschriebene Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten einzulegen.
Rechtsgrundlage | Speicherzweck | Speicherdauer | Widerspruch / Beseitigungsmöglichkeit |
Wir betreiben diesen YouTube-Kanal, um uns unseren Besuchern, Kunden und Interessenten zu präsentieren und ihnen Informationen in leicht zugänglicher Art und Weise zur Verfügung zu stellen. Diese Verarbeitung erfolgt auf der Grundlage eines berechtigten Interesses (Bereitstellung von Informationen, Eigenwerbung, Kundenbetreuung) Art. 6 Abs. 1 lit. f EU-DSGVO | EMNA Web AG betreibt diesen YouTube-Kanal, um sich den Nutzern von YouTube sowie sonstigen interessierten Personen, die diesen YouTube-Kanal besuchen, zu präsentieren und mit den Usern zu kommunizieren. Hierbei liegt auch unser berechtigtes Interesse an einer optimierten Unternehmensdarstellung. | EMNA Web AG speichert Ihre personenbezogenen Daten grundsätzlich nur so lange, wie sie für die Erreichung des Erhebungszwecks erforderlich sind und keine gesetzlichen Aufbewahrungsfristen, denen EMNA Web AG unterliegt, einer Löschung der Daten entgegensteht. Eine Löschung kann auch dann erforderlich werden, wenn Sie der Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten widersprechen. | Für die Erteilung eines Widerspruchs können Sie der EMNA Web AG eine formlose E-Mail an die in dieser Datenschutzerklärung genannten E-Mail-Adresse schicken. |
14.3. Facebook
Wir, die EMNA Web AG, betreiben eine eigene Facebook-Fanpage (https://www.facebook.com/deinadieu/) unter Nutzung der Plattform „Facebook“ des Anbieters Meta Platforms Inc. (Deborah Crawford 1601 Willow Road Menlo Park, California 94025, USA bzw. Meta Inc. (1601 S. California Ave, Palo Alto, CA 94304, USA). Wir nutzen diese Facebook-Fanpage, um uns unseren Kunden sowie potenziellen Interessenten zu präsentieren und über Neuigkeiten und Ankündigungen zu informieren.
14.3.1. Verarbeitung durch Facebook
Wir weisen darauf hin, dass wir keinen Einfluss oder Kontrollmöglichkeiten auf Art und Umfang der durch Meta Platforms Inc. verarbeiteten Daten, die Art der Verarbeitung und Nutzung oder Weitergabe dieser Daten an Dritte haben. Ebenso haben wir keine Kenntnis vom Inhalt Ihrer an Meta Platforms Inc. übermittelten Daten und können keine Auskünfte darüber geben, welche Daten über Sie durch die Nutzung des Dienstes durch Meta Platforms Inc. gespeichert werden. Die Nutzung und Inanspruchnahme der von Meta Platforms. zur Verfügung gestellten Dienste und damit zusammenhängende Funktionen geschieht in Eigenverantwortlichkeit der Nutzer. Dies gilt insbesondere für die Nutzung der interaktiven Funktionen (z.B. Kommentieren, Teilen, Bewerten).
Bei dem Besuch unserer Facebook-Fanpage erfasst Facebook u.a. Ihre IP-Adresse sowie weitere Informationen, die in Form von Cookies auf Ihrem PC vorhanden sind. Diese Informationen werden von Facebook verwendet, um uns als Betreiber statistische Informationen über die Inanspruchnahme der Facebook-Seite zur Verfügung zu stellen. Nähere Informationen hierzu finden Sie hier: https://de-de.facebook.com/help/pages/insights
Die so über Sie erhobenen personenbezogenen daten werden von der Meta Platforms Inc. verarbeitet und dabei gegebenenfalls in Länder außerhalb der Europäischen Union übertragen. Welche Informationen Facebook erhält und wie diese verwendet werden, beschreibt Facebook in allgemeiner Form in seinen Datenverwendungsrichtlinien. Dort finden Sie auch Informationen über Kontaktmöglichkeiten zu Facebook sowie zu den Einstellungsmöglichkeiten für Werbeanzeigen. Die Datenverwendungsrichtlinien sind unter folgendem Link verfügbar: https://de-de.facebook.com/privacy/policy
In welcher Weise Facebook die Daten aus dem Besuch von Facebook-Seiten für eigene Zwecke verwendet, in welchem Umfang Aktivitäten auf der Facebook-Seite einzelnen Nutzern zugeordnet werden, wie lange Meta Platforms Inc. diese Daten speichert und ob Daten aus einem Besuch der Facebook-Seite an Dritte weitergegeben werden, wird von Meta Platforms Inc. nicht abschließend klar benannt und ist uns nicht bekannt.
Beim Zugriff auf eine Facebook-Seite wird die Ihrem Endgerät zugeteilte IP-Adresse an Facebook übermittelt. Nach Auskunft von Facebook wird diese IP-Adresse anonymisiert. Facebook speichert darüber hinaus Informationen über die Endgeräte seiner Nutzer (z.B. im Rahmen der Funktion „Anmeldebenachrichtigung“). Dadurch ist Meta Platforms Inc. eine Zuordnung von IP-Adressen zu einzelnen Nutzern gegebenenfalls möglich.
Wenn Sie als Nutzern oder Nutzer aktuell bei Facebook angemeldet sind, befindet sich auf Ihrem Endgerät ein Cookie mit Ihrer Facebook-Kennung. Dadurch ist Meta Platforms Inc. in der Lage nachzuvollziehen, dass Sie diese Seite aufgesucht und wie Sie sie genutzt haben. Dies gilt auch für alle anderen Facebook-Seiten. Über in Webseiten eingebundenen Facebook-Buttons ist es Meta Platforms Inc. möglich, Ihre Besuche auf diesen Webseiten zu erfassen und Ihrem Facebook-Profil zuzuordnen. Anhand dieser Daten können Inhalte oder Werbung auf Sie zugeschnitten angeboten werden.
Wenn Sie dies vermeiden möchten, sollten Sie sich bei Facebook anmelden bzw. die Funktion „angemeldet bleiben“ deaktivieren, die auf Ihrem Gerät vorhandenen Cookies löschen und Ihren Browser beenden und neu starten. Auf diese Weise werden Facebook-Informationen, über die Sie unmittelbar identifiziert werden können, gelöscht. Damit können Sie unsere Facebook-Seite nutzen, ohne dass Ihre Facebook-Kennung offenbart wird. Wenn Sie auf interaktive Funktionen der Seite zugreifen, erscheint eine Facebook-Anmeldemaske. Nach einer etwaigen Anmeldung sind Sie für Facebook erneut als Nutzer*In erkennbar.
14.3.2. Verarbeitung durch EMNA Web AG
Im Rahmen der Nutzung unserer Facebook-Fanpage verarbeiten wir ebenfalls Ihre personenbezogenen Daten, sofern Sie uns diese zuvor freiwillig zur Verfügung gestellt haben, z.B. im Rahmen einer Interaktion mit Ihnen (Kommentarfunktion, Nachrichten) oder durch das Teilen von Beiträgen. Darüber hinaus können wir personenbezogene Daten, welche Sie öffentlich auf Ihrem Facebook-Profil zur Verfügung stellen, einsehen.
Wir stützen die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten im Rahmen der Nutzung von „Facebook“ auf das Verfolgen eines berechtigten Interesses (Bereitstellung von Informationen, Eigenwerbung, Kundenbetreuung) gem. Art. 6 Abs. 1 lit. f EU-DSGVO. Wir speichern Ihre personenbezogenen Daten grundsätzlich nur so lange, wie sie für die Erreichung ihres Erhebungszwecks erforderlich sind. Sie haben das Recht, jederzeit Widerruf gem. Art. 21 EU-DSGVO in die beschriebene Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten einzulegen.
Rechtsgrundlage | Speicherzweck | Speicherdauer | Widerspruch / Beseitigungsmöglichkeit |
Wir betreiben diese Facebook-Fanpage, um uns unseren Besuchern, Kunden und Interessenten zu präsentieren und über Neuigkeiten und Aktionen zu informieren. Diese Verarbeitung erfolgt auf der Grundlage eines berechtigten Interesses (Eigenwerbung, Unternehmensdarstellung, Produktdarstellung) Art. 6 Abs. 1 lit. f EU-DSGVO | EMNA Web AG betreibt diese Facebook-Fanpage, um sich den Nutzern von Facebook sowie sonstigen interessierten Personen, die diese Facebook-Fanpage besuchen, zu präsentieren und mit den Usern zu kommunizieren. Hierbei liegt auch unser berechtigtes Interesse an einer optimierten Unternehmensdarstellung. | EMNA Web AG speichert Ihre personenbezogenen Daten grundsätzlich nur so lange, wie sie für die Erreichung des Erhebungszwecks erforderlich sind und keine gesetzlichen Aufbewahrungsfristen, denen EMNA Web AG unterliegt, einer Löschung der Daten entgegensteht. Eine Löschung kann auch dann erforderlich werden, wenn Sie der Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten widersprechen. | Für die Erteilung eines Widerspruchs können Sie der EMNA Web AG eine formlose E-Mail an die in dieser Datenschutzerklärung genannten E-Mail-Adresse schicken. |
14.4. Instagram
Wir, die EMNA Web AG, betreiben eine Instagram-Seite (https://www.instagram.com/p/CQqeROLK-3t/) auf der Plattform „Instagram“ des Anbieters Meta Platforms Inc. (Deborah Crawford 1601 Willow Road Menlo Park, California 94025, USA) bzw. Meta Platforms Ireland Ltd., (4 Grand Canal Square Grand Canal Harbour Dublin 2 Ireland). Wir nutzen diese Instagram-Seite, um uns unseren Kunden sowie potenziellen Interessenten zu präsentieren und über Neuigkeiten und Ankündigungen zu informieren.
14.4.1. Verarbeitung durch Meta Platforms Inc.
Wir weisen darauf hin, dass wir keinen Einfluss oder Kontrollmöglichkeiten auf Art und Umfang der durch Meta Platforms Inc. verarbeiteten Daten, die Art der Verarbeitung und Nutzung oder Weitergabe dieser Daten an Dritte haben. Ebenso haben wir keine Kenntnis vom Inhalt Ihrer an Meta Platforms Inc. übermittelten Daten und können keine Auskünfte darüber geben, welche Daten über Sie durch die Nutzung des Dienstes durch Meta Platforms Inc. gespeichert werden. Die Nutzung und Inanspruchnahme der von Meta Platforms Inc. zur Verfügung gestellten Dienste und damit zusammenhängende Funktionen geschieht in Eigenverantwortlichkeit der Nutzer.
Durch den Besuch unserer Instagram-Seite speichert Meta Platforms Inc. Informationen in Form von Cookies, sofern Sie einer Speicherung von Cookies im Vorfeld zugestimmt haben. Bei „Cookies“ handelt es sich um kleine Textdateien, welche Informationen auf dem Endgerät bzw. im Speicher des Browsers speichern. Die so gespeicherten Informationen kann Meta Platforms Inc. analysieren und zum Nachvollziehen Ihres Nutzerverhaltens (bei angemeldeten Nutzern auch geräteübergreifend) verwenden. Bei den von einer Analyse umfassten Daten sind ebenfalls Art der Inhalte, welche die Person sich ansehen oder mit denen sie interagieren, umfasst. Dabei werden regelmäßig die folgenden personenbezogenen Daten verarbeitet:
- IP-Adresse
- Betriebssystem
- Browsertyp
- Spracheinstellungen
Nähere Informationen bezüglich der Datenverarbeitung durch Meta Platforms Inc. finden Sie hier: , https://privacycenter.instagram.com/policy
Informationen über Cookies, die von Meta Platforms Inc. gesetzt werden, finden Sie hier: https://help.instagram.com/1896641480634370/
14.4.2. Verarbeitung durch EMNA Web AG
Ebenfalls verarbeiten wir Ihre personenbezogenen Daten, wenn Sie mit uns über unsere Instagram-Seite interagieren (z.B. „Liken“, Kommentieren, Posten von Bildern etc.). Darüber hinaus können wir im Rahmen Ihrer Interaktion mit uns Ihre in Ihrem Profil öffentlich angegebenen personenbezogenen Daten einsehen.
Wir können nicht ausschließen, dass Ihre personenbezogenen Daten bei einer wie beschriebenen Verarbeitung durch uns unter Nutzung des Dienstes „Instagram“ in Nicht-EU-Drittländer wie z.B. die USA übermittelt werden. Der Anbieter Meta ist nach dem EU-U.S. Data Privacy Framework zertifiziert.
Wir stützen die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten im Rahmen der Nutzung von „Instagram“ auf das Verfolgen eines berechtigten Interesses (Bereitstellung von Informationen, Eigenwerbung, Kundenbetreuung) gem. Art. 6 Abs. 1 lit. f EU-DSGVO. Wir speichern Ihre personenbezogenen Daten grundsätzlich nur so lange, wie sie für die Erreichung ihres Erhebungszwecks erforderlich sind. Sie haben das Recht, jederzeit Widerruf gem. Art. 21 EU-DSGVO in die beschriebene Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten einzulegen.
Rechtsgrundlage | Speicherzweck | Speicherdauer | Widerspruch / Beseitigungsmöglichkeit |
Wir betreiben diese Instagram-Seite, um uns unseren Besuchern, Kunden und Interessenten zu präsentieren und über Neuigkeiten und Aktionen zu informieren. Diese Verarbeitung erfolgt auf der Grundlage eines berechtigten Interesses (Eigenwerbung, Unternehmensdarstellung, Produktdarstellung) Art. 6 Abs. 1 lit. f EU-DSGVO | EMNA Web AG betreibt diese Instagram-Seite, um sich den Nutzern von Instagram sowie sonstigen interessierten Personen, die diese Facebook-Fanpage besuchen, zu präsentieren und mit den Usern zu kommunizieren. Hierbei liegt auch unser berechtigtes Interesse an einer optimierten Unternehmensdarstellung. | EMNA Web AG speichert Ihre personenbezogenen Daten grundsätzlich nur so lange, wie sie für die Erreichung des Erhebungszwecks erforderlich sind und keine gesetzlichen Aufbewahrungsfristen, denen EMNA Web AG unterliegt, einer Löschung der Daten entgegensteht. Eine Löschung kann auch dann erforderlich werden, wenn Sie der Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten widersprechen. | Für die Erteilung eines Widerspruchs können Sie der EMNA Web AG eine formlose E-Mail an die in dieser Datenschutzerklärung genannten E-Mail-Adresse schicken. |
14.5. X (Twitter)
Wir, die EMNA Web AG, betreiben ein eigenes Konto auf X (Twitter) (https://twitter.com/DeinAdieu) unter Nutzung der Plattform „X“ des Anbieters X Corp. (1355 Market Street, Suite 900 San Francisco, CA 94103). Wir nutzen dieses Konto, um uns unseren Kunden sowie potenziellen Interessenten zu präsentieren und über Neuigkeiten und Ankündigungen zu informieren.
14.5.1. Verarbeitung durch X (Twitter)
Wir weisen darauf hin, dass wir keinen Einfluss oder Kontrollmöglichkeiten auf Art und Umfang der durch X Corp. verarbeiteten Daten, die Art der Verarbeitung und Nutzung oder Weitergabe dieser Daten an Dritte haben. Ebenso haben wir keine Kenntnis vom Inhalt Ihrer an X Corp. übermittelten Daten und können keine Auskünfte darüber geben, welche Daten über Sie durch die Nutzung des Dienstes durch X Corp. gespeichert werden. Die Nutzung und Inanspruchnahme der von X Corp. zur Verfügung gestellten Dienste und damit zusammenhängende Funktionen geschieht in Eigenverantwortlichkeit der Nutzer. Dies gilt insbesondere für die Nutzung der interaktiven Funktionen (z.B. Kommentieren, Teilen, Bewerten).
Bei dem Besuch unseres X (Twitter)-Kontos erfasst X Corp. u.a. Ihre IP-Adresse sowie weitere Informationen, die in Form von Cookies auf Ihrem PC vorhanden sind. Diese Informationen werden von X Corp. verwendet, um uns als Betreiber statistische Informationen über die Inanspruchnahme des X (Twitter)-Kontos zur Verfügung zu stellen. Nähere Informationen hierzu finden Sie hier: https://x.com/tos#intlTerms
Die so über Sie erhobenen personenbezogenen daten werden von der X Corp. verarbeitet und dabei gegebenenfalls in Länder außerhalb der Europäischen Union übertragen. Welche Informationen X Corp. erhält und wie diese verwendet werden, beschreibt X Corp. in allgemeiner Form in seinen Datenverwendungsrichtlinien. Dort finden Sie auch Informationen über Kontaktmöglichkeiten zu Facebook sowie zu den Einstellungsmöglichkeiten für Werbeanzeigen. Die Datenverwendungsrichtlinien sind unter folgendem Link verfügbar: https://x.com/privacy
In welcher Weise X Corp. die Daten aus dem Besuch von X (Twitter)-Konten für eigene Zwecke verwendet, in welchem Umfang Aktivitäten auf X (Twitter) einzelnen Nutzern zugeordnet werden, wie lange X Corp. diese Daten speichert und ob Daten aus einem Besuch unseres X (Twitter)-Kontos an Dritte weitergegeben werden, wird von X Corp. nicht abschließend klar benannt und ist uns nicht bekannt.
Beim Zugriff auf ein X (Twitter)-Kontos wird die Ihrem Endgerät zugeteilte IP-Adresse an X Corp. übermittelt. Nach Auskunft von X Corp. wird diese IP-Adresse anonymisiert. X (Twitter) speichert darüber hinaus Informationen über die Endgeräte seiner Nutzer (z.B. im Rahmen der Funktion „Anmeldebenachrichtigung“). Dadurch ist X Corp. eine Zuordnung von IP-Adressen zu einzelnen Nutzern gegebenenfalls möglich.
Wenn Sie als Nutzerin oder Nutzer aktuell bei X (Twitter) angemeldet sind, befindet sich auf Ihrem Endgerät ein Cookie mit Ihrer X (Twitter)-Kennung. Dadurch ist X Corp. in der Lage nachzuvollziehen, dass Sie diese Seite aufgesucht und wie Sie sie genutzt haben. Dies gilt auch für alle anderen X (Twitter)-Seiten. Über in Webseiten eingebundenen X (Twitter)-Buttons ist es X Corp. möglich, Ihre Besuche auf diesen Webseiten zu erfassen und Ihrem X (Twitter)-Profil zuzuordnen. Anhand dieser Daten können Inhalte oder Werbung auf Sie zugeschnitten angeboten werden.
Wenn Sie dies vermeiden möchten, sollten Sie sich bei X (Twitter) abmelden bzw. die Funktion „angemeldet bleiben“ deaktivieren, die auf Ihrem Gerät vorhandenen Cookies löschen und Ihren Browser beenden und neu starten. Auf diese Weise werden X (Twitter)-Informationen, über die Sie unmittelbar identifiziert werden können, gelöscht. Damit können Sie unsere X (Twitter)-Seite nutzen, ohne dass Ihre X (Twitter)-Kennung offenbart wird. Wenn Sie auf interaktive Funktionen der Seite zugreifen, erscheint eine X (Twitter)-Anmeldemaske. Nach einer etwaigen Anmeldung sind Sie für X (Twitter) erneut als Nutzer*In erkennbar.
14.5.2. Verarbeitung durch EMNA Web AG
Im Rahmen der Nutzung unseres X (Twitter)-Kontos verarbeiten wir ebenfalls Ihre personenbezogenen Daten, sofern Sie uns diese zuvor freiwillig zur Verfügung gestellt haben, z.B. im Rahmen einer Interaktion mit Ihnen (Kommentarfunktion, Nachrichten) oder durch das Teilen von Beiträgen. Darüber hinaus können wir personenbezogene Daten, welche Sie öffentlich auf Ihrem X (Twitter)-Profil zur Verfügung stellen, einsehen.
Wir stützen die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten im Rahmen der Nutzung von „X (Twitter)“ auf das Verfolgen eines berechtigten Interesses (Bereitstellung von Informationen, Eigenwerbung, Kundenbetreuung) gem. Art. 6 Abs. 1 lit. f EU-DSGVO. Wir speichern Ihre personenbezogenen Daten grundsätzlich nur so lange, wie sie für die Erreichung ihres Erhebungszwecks erforderlich sind. Sie haben das Recht, jederzeit Widerruf gem. Art. 21 EU-DSGVO in die beschriebene Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten einzulegen.
Rechtsgrundlage | Speicherzweck | Speicherdauer | Widerspruch / Beseitigungsmöglichkeit |
Wir betreiben dieses X (Twitter)-Konto, um uns unseren Besuchern, Kunden und Interessenten zu präsentieren und über Neuigkeiten und Aktionen zu informieren. Diese Verarbeitung erfolgt auf der Grundlage eines berechtigten Interesses (Eigenwerbung, Unternehmensdarstellung, Produktdarstellung) Art. 6 Abs. 1 lit. f EU-DSGVO | EMNA Web AG betreibt dieses X (Twitter)-Konto, um sich den Nutzern von Facebook sowie sonstigen interessierten Personen, die dieses X (Twitter)-Konto besuchen, zu präsentieren und mit den Usern zu kommunizieren. Hierbei liegt auch unser berechtigtes Interesse an einer optimierten Unternehmensdarstellung. | EMNA Web AG speichert Ihre personenbezogenen Daten grundsätzlich nur so lange, wie sie für die Erreichung des Erhebungszwecks erforderlich sind und keine gesetzlichen Aufbewahrungsfristen, denen EMNA Web AG unterliegt, einer Löschung der Daten entgegensteht. Eine Löschung kann auch dann erforderlich werden, wenn Sie der Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten widersprechen. | Für die Erteilung eines Widerspruchs können Sie der EMNA Web AG eine formlose E-Mail an die in dieser Datenschutzerklärung genannten E-Mail-Adresse schicken. |
15. Keine Haftung für Webseiten und die Datenschutzbestimmungen von Partnern
Unsere Webseite enthält Links zu den Webseiten von Partnern oder anderen Anbietern. Diese haben in der Regel eigene Datenschutzerklärungen. Wir übernehmen keine Verantwortung für Datenverarbeitungen auf den entsprechenden Webseiten. Wir bitten Sie, sich dort über die jeweilige Datenschutzpraxis zu informieren.
16. Kontakt
Bei Fragen zu dieser Datenschutzerklärung oder zu unseren Datenverarbeitungen sowie bei Auskunfts- oder Löschungsgesuchen oder Widerrufen von Einwilligungen können Sie sich an folgende Adresse melden:
EMNA Web AG, Limmatstrasse 65, CH 8005 Zürich
Kontakt: support@deinadieu.at
17. Änderung der Datenschutzbestimmungen
Wir behalten uns das Recht vor, diese Datenschutzbestimmungen jederzeit unter Beachtung des geltenden Datenschutzrechts zu ändern.
Stand: 2. April 2025